Aufhebungsvertrag

Einvernehmliches Ende eines Arbeitsverhältnis durch Aufhebungsvertrag

Durch einen Aufhebungsvertrag (auch Auflösungsvertrag genannt) wird ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet.

Die Parteien können das Arbeitsverhältnis im Aufhebungsvertrag ohne die Beachtung von Fristen beenden, Arbeitnehmer etwa können dadurch ohne Einhaltung der Kündigungsfrist das Unternehmen verlassen.

Der Arbeitgeber braucht keine Kündigungsschutzbestimmungen beachten, er hat zum Beispiel keine Sozialauswahl durchzuführen.

Zum Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes werden in Aufhebungsverträgen oft Abfindungszahlungen durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer vereinbart.

Wer einen Aufhebungsvertrag schließt, wirkt – wie bei einer eigenen Kündigung – an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit und verursacht dadurch seine Arbeitslosigkeit.

Hat der Arbeitnehmer dafür keinen wichtigen Grund, kommt es nach § 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III beim Arbeitslosengeld zu einer in der Regel zwölfwöchigen Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe.

Der Arbeitslosengeldanspruch mindert sich um die Tage der Sperrzeit, mindestens aber um ein Viertel der Anspruchsdauer (§ 148 Abs. 1 Nr. 4 SGB III).

Beim Arbeitslosengeld II wird nach § 31, § 31a und § 31b SGB II die Regelleistung drei Monate lang um mindestens 30 Prozent abgesenkt.

Als Fachanwälte für Arbeitsrecht verhandeln wir für Sie Aufhebungsverträge, so dass Sie keine Sperrfrist beim Arbeitslosengeldbezug erhalten.

Fragen zum Aufhebungsvertrag

Jetzt schnell und einfach einen Beratungstermin vereinbaren. Wir beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Arbeitsrecht.