Rechtsanwalt für Motorradfahrer
Wer Motorrad fährt, liebt das Freiheitsgefühl, die Beschleunigung und das Kurvenfeeling. Rechtsanwalt Dr. Heise bietet kompetente Beratung bei allen Fragen rund um das Motorradrecht, einschließlich Vertretung bei Verkehrsverstößen und Unfallregulierung bei Verkehrsunfällen.
Rechtsanwalt Dr. Heise fährt seit fast 30 Jahren selbst regelmäßig Motorrad. Als leidenschaftlicher Motorradfahrer legt er im Jahr etliche tausend Kilometer im Motorradsattel zurück, entweder alleine oder zusammen mit dem HOG Teutonia Chapter Osnabrück, in dem er u.a. Assistant Director ist.
Die Touren der letzten Jahre führten ihn mehrfach auf die Passstraßen der Vogesen, die Niederlande, nach Thüringen, den Harz, das Sauerland oder den Westerwald und zur Mecklenburgischen Seenplatte. Regelmäßig ist er auch nach Feierabend auf seinen Hausstrecken im Teutoburger Wald unterwegs.
Daher müssen Sie ihm die Schwierigkeiten einer Vollbremsung auf der Landstraße oder auf Rollsplitt nicht umfangreich erklären. Nutzen Sie diesen Wissensvorsprung!
Die aktuellen Motorräder von Rechtsanwalt Dr. Heise sind eine Harley Davidson Pan America CVO und eine Harley Davidson Road King Classic. Davor war er auf einer Buell XB12 SS, einer Harley Davidson Heritage Softail, einer BMW F 650 und einer BMW R1100R unterwegs.
Unverschuldet verunfallt?
Wie alle Motorradfahrer/-innen wissen, sind sie wegen der fehlenden Karosserie nicht die stärksten Verkehrsteilnehmer und ziehen bei Unfällen häufig den Kürzeren. Erfahrungsgemäß wird jedoch der weit überwiegende Teil von Motorradunfällen pro Saison nicht von Motorradfahrern/-innen, sondern von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht:
Sei es dass sie z. B. beim Abbiegen ein entgegenkommendes Motorrad übersehen, die Geschwindigkeit eines herannahenden Motorrades wegen dessen schmaler Silhouette falsch einschätzen oder die fahrphysikalischen Eigenschaften des Motorradfahrens schlichtweg verkennen.
Eine Bremsung ist bei höheren Geschwindigkeiten auch für erfahrene Motorradfahrer/-innen ungleich schwieriger und mit einer erheblichen Sturzgefahr verbunden.
Neben Sachschäden sind vielfach auch Gesundheitsschäden oder noch Schlimmeres zu verzeichnen.
Wegen der erheblichen Folgen ist eine umfangreiche und kompetente anwaltliche Beratung und Begleitung von Anfang an anzuraten.
Die Kosten anwaltlicher Vertretung übernimmt bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall i.d.R. die gegnerische Haftpflichtversicherung.
Insbesondere ist die Frage der Höhe des Schadensersatzes bei beschädigter Motorradkleidung (Helm, Kombi usw.) ein stetiger Dauerbrenner, weil Versicherer hier gerne nur den Zeitwert ersetzen wollen und die Schutzwirkung und die Unerlässlichkeit unbeschädigter Kleidung verkennen.
Hier hat das Oberlandesgericht München (Urteil vom 26.06.2015 – 10 U 2581/13) entschieden, dass der Wert der beschädigten Motorradschutzbekleidung und Helm ohne Abzug „neu für alt“ und damit voll zu ersetzen ist, weil die Schutzfunktion der Kleidung im Vordergrund steht.
Praxisnahe Rechtsberatung für Motorradfahrer
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Erstberatung – per Telefon oder E-Mail.
Motorradkauf und Reparatur
Zu dem Bereich „Motorradrecht“ gehört auch die rechtliche Beratung und Vertretung im Bereich des Motorradkaufs und der Motorradreparatur.
Wer ein Motorrad kauft, egal ob vom Händler oder aus privater Hand, will natürlich, dass dabei alles reibungslos abläuft und es im Nachhinein nicht Sorgen und Ärger gibt, weil das Motorrad nach dem Kauf über Mängel verfügt oder aber verschwiegen wurde, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Unfallfahrzeug handelte.
Hier stellt sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragen, z.B. ob ein Gewährleistungsausschluss dann trotzdem greift oder welche Rechte man hat, dass das Motorrad so hergerichtet wird, wie man es bei Kauf eigentlich erwartet hatte. Hier gilt das Kaufrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches. Herr Rechtsanwalt Dr. Heise hilft Ihnen dabei, zu Ihrem Recht zu kommen!
Auch bei der Motorradreparatur kann es zu einer Vielzahl von rechtlichen Fragen kommen, wobei hier das Vertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs eingreift. Zur optimalen Durchsetzung des Rechts ist darauf zu achten, dass dabei die vom Gesetz vorgesehene Reihenfolge eingehalten wird, um vor vermeidbaren Kosten geschützt zu sein.