Soforthilfe vom Anwalt: 0541 6008161
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
    • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
    • Arbeitsrecht für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Lexikon Arbeitsrecht
    • Linksammlung
  • Verkehrsrecht
    • Unfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Verkehrsstrafrecht
    • Motorradrecht
  • Datenschutz
  • Weitere Tätigkeitsfelder
    • IT- Internetrecht
    • Forderungseinziehung
    • Handels- Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Strafrecht
  • Kanzlei
    • Was zeichnet uns aus
    • Team
    • Fachanwalt
    • Kosten
    • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Arbeitsrecht
    • Fachanwalt Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
    • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
    • Arbeitsrecht für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Lexikon Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsunfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Verkehrsstrafrecht
    • Motorradrecht
  • Datenschutzrecht
  • Weitere Tätigkeitsfelder
    • IT- und Internetrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Forderungseinziehung
    • Strafrecht
  • Kanzlei
    • Was zeichnet uns aus
    • Team
    • Besprechungstermin
    • Kosten
    • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt

Arbeitsrecht und Datenschutz – Fragen der Verdachtskündigung

Arbeitsrecht, Datenschutz

Arbeitsrechtliche Themen können ohne einen Blick auf Fragen des Datenschutzes nicht mehr zuverlässig beantwortet werden.

Durch den stetigen technischen Fortschritt sind Arbeitsrecht und Datenschutz immer stärker miteinander verbunden und ineinander verschränkt. Werden die Vorgaben des Datenschutzes im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nicht beachtet, können arbeitsrechtliche Maßnahmen im Einzelfall sogar unwirksam sein.

So hat in einer neueren Entscheidung das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 12.02.2015, 6 AZR 845/13) festgestellt, dass es sich bei der Anhörung eines Arbeitnehmers im Rahmen einer Verdachtskündigung um eine Datenerhebung nach § 32 BDSG handelt.

Bei der Verdachtskündigung handelt es sich um den Fall, dass einem Arbeitnehmer deshalb gekündigt wird, weil er im Verdacht steht, eine Pflichtverletzung wie z.B. eine Straftat im Rahmen des Arbeitsverhältnisses begangen zu haben.

An die Wirksamkeit der Verdachtskündigung werden strenge Maßstäbe gelegt. Eine zwingende Voraussetzung ist, dass der betreffende Mitarbeiter zuvor wirksam angehört wird. Dabei sind die datenschutzrechtlichen Unterrichtungs- und Hinweispflichten nach § 4 Abs. 3 BDSG zu beachten. Dem Mitarbeiter muss unmittelbar vor der Anhörung mitgeteilt werden, wozu er angehört wird, und zugleich darüber belehrt werden, dass seine Angaben freiwillig sind.

Wird diese datenschutzrechtliche Vorgabe außer Acht gelassen, ist die Anhörung unwirksam, so dass im Ergebnis die Verdachtskündigung unwirksam ist.

9. März 2017/von Dr. jur. Volker Heise

Kategorie

  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht
Search Search

Anwaltliche Hilfe benötigt?

Sie haben ein rechtliches Problem? Für eine Ersteinschätzung rufen Sie uns an. Wir besprechen mit Ihnen ihr Anliegen.

 

Kontakt aufnehmen

Das sind wir…

Wir sind die etwas anders arbeitende Fachanwaltskanzlei in und für Osnabrück: Erfahren, durchsetzungsstark und praxisnah. Für Probleme und Lösungen aus Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Datenschutz.

Tätigkeitsfelder

  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • IT- und Internetrecht
  • Datenschutzrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Vertragsrecht
  • Strafrecht

Wissenwertes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung ändern

Folgen Sie uns

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen