Soforthilfe vom Anwalt: 0541 6008161
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
    • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
    • Arbeitsrecht für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsunfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeit
    • Verkehrsstrafrecht
    • Motorradrecht
  • Datenschutzrecht
  • Weitere Tätigkeitsfelder
    • IT- und Internetrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Forderungseinziehung
    • Strafrecht
  • Kanzlei
    • Über Uns
    • Team
    • Kosten
    • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
    • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
    • Arbeitsrecht für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsunfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeit
    • Verkehrsstrafrecht
    • Motorradrecht
  • Datenschutzrecht
  • Weitere Tätigkeitsfelder
    • IT- und Internetrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Forderungseinziehung
    • Strafrecht
  • Kanzlei
    • Über Uns
    • Team
    • Kosten
    • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt

Kein Abzug bei beschädigter Motorradkleidung nach einem Verkehrsunfall

Verkehrsrecht
Motoradfahrer auf einer Landstraße

Die Höhe des Schadenersatzes bei beschädigter Motorradbekleidung ist ein Dauerbrenner, Versicherer ziehen mit Hinweis darauf, dass die beschädigte Kleidung gebraucht war und man nun neue Bekleidung hat, von ihrer Zahlung gerne etwas ab.

Zu Unrecht, wie nun das Oberlandesgericht München bestätigt hat.

Erleidet ein Motorradfahrer einen Verkehrsunfall und wird dabei dessen Schutzbekleidung (Kombi bzw. Jacke, Hose, Stiefel, Helm, Handschuhe) beschädigt, ist ihm nach einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts München (Urteil vom 26.06.2015 – 10 U 2581/13) der volle Wert der beschädigten Kleidung zu ersetzen.

Nimmt der Versicherer wegen des Gebrauchtcharakters der beschädigten Kleidung und der Anschaffung neuer Kleidung (Abzug neu für alt) von der Zahlung einen Abzug vor, ist dies unberechtigt. Denn im Vordergrund steht der Schutzcharakter der Motorradkleidung, so dass der volle Wert zu ersetzen ist.

10. März 2017/von Dr. jur. Volker Heise

Kategorie

  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht
Search Search

Anwaltliche Hilfe benötigt?

Für eine Ersteinschätzung rufen Sie uns an. Wir besprechen mit Ihnen ihr Anliegen.

Kontakt aufnehmen

Wir sind die etwas anders arbeitende Fachanwaltskanzlei in und für Osnabrück: Erfahren, durchsetzungsstark und praxisnah. Für Probleme und Lösungen aus Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Datenschutz.

Kontakt
  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Datenschutzrecht
  • IT- und Internetrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Vertragsrecht
  • Strafrecht

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung ändern

Folgen Sie uns

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen