Soforthilfe vom Anwalt: +49 (0)541 6008161
  • Kanzlei
    • Was zeichnet uns aus
    • Team
    • Fachanwalt
    • Besprechungstermin
    • Kosten
    • Kooperationen
  • Arbeitsrecht
    • für Arbeitnehmer
    • für Arbeitgeber
    • für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Linksammlung
    • Lexikon Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Unfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Verkehrsstrafrecht
    • Motorradrecht
  • Datenschutz
  • Weitere Tätigkeitsfelder
    • IT- Internetrecht
    • Forderungseinziehung
    • Handels- Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Strafrecht
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kanzlei
    • Was zeichnet uns aus
    • Team
    • Besprechungstermin
    • Kosten
    • Kooperationen
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht
    • für Arbeitnehmer
    • für Arbeitgeber
    • für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Lexikon Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Verkehrsrecht
    • Verkehrsunfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Verkehrsstrafrecht
    • Motorradrecht
  • Weitere Tätigkeitsfelder
    • IT- und Internetrecht
    • Datenschutzrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Forderungseinziehung
    • Strafrecht
  • Blog
  • Kontakt

Kündigung unwirksam- Unterlassen des Eingliederungsmanagement (beM)

Arbeitsrecht
Arbeitsrecht- Anwalt, FachanwaltFoto: © Kanzlei Dr. Heise & Beume

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), Urteil vom 20.11.2014, 2 AZR 755/13, kann eine wegen verschiedener Erkrankungen des Arbeitsnehmers vom Arbeitgeber ausgesprochene personenbedingte Kündigung unwirksam sein, wenn der Arbeitgeber es unterlässt, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) ordnungsgemäß durchzuführen.

Ausgehend von dem Gedanken, dass eine Kündigung nur das allerletzte Mittel (ultima ratio) sein soll, muss der Arbeitgeber bei häufigen Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers das bEM durchführen und im Streitfall die einzelnen Schritte der Durchführung darlegen und beweisen.

Das BAG kam zu dem Ergebnis, dass die Durchführung des bEM zwar keine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Kündigung ist, dass das bEM aber den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei der Kündigung konkretisiert.

Denn bei der Durchführung des bEM sei es möglich, einen möglichen Rehabilitationsbedarf des erkrankten Arbeitnehmers zu erkennen und dann durch entsprechende Maßnahmen künftige krankheitsbedingte Ausfälle zu vermeiden bzw. erheblich zu verringern.

Wird das bEM unterlassen, ist eine Kündigung daher unverhältnismäßig und folglich unwirksam.

https://heise-beume.de/wp-content/uploads/2021/11/arbeitsrecht-anwalt-fachanwalt.jpg 321 845 Dr. jur. Volker Heise https://heise-beume.de/wp-content/uploads/2019/08/Logo_HB.svg Dr. jur. Volker Heise2017-03-09 23:31:132021-11-13 13:05:56Kündigung unwirksam- Unterlassen des Eingliederungsmanagement (beM)

Kategorie

  • Allgemeines
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht

Das sind wir…

Wir sind die etwas anders arbeitende Fachanwaltskanzlei in und für Osnabrück: Erfahren, durchsetzungsstark und praxisnah.

Für Probleme und Lösungen aus Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Datenschutz.

Folgen Sie uns

Wissenswertes

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellung ändern

Anschrift

Dr. Heise & Beume  GbR

Rechtsanwälte

Fachanwälte für Arbeitsrecht

Mercatorstr. 11

49080 Osnabrück.

© 2020 – Rechtsanwälte Dr. Heise & Beume GbR

Nach oben scrollen