Rufen Sie uns an: +49 (0)541 6008161
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht  Dr. Heise & Beume
  • Kanzlei
    • Was zeichnet uns aus
    • Team
    • Fachanwalt
    • Besprechungstermin
    • Kosten
    • Kooperationen
    • Sponsoring
  • Arbeitsrecht
    • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer
    • Arbeitsrecht für Arbeitgeber
    • Arbeitsrecht für Betriebsräte
    • Kirchliches Arbeitsrecht
    • Linksammlung Arbeitsrecht
    • Lexikon Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Unfallregulierung
    • Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Verkehrsstrafrecht
  • Motorradrecht
  • Datenschutz
  • Weitere Rechtsgebiete
    • IT- Internetrecht
    • Forderungseinziehung
    • Handels- Gesellschaftsrecht
    • Vertragsrecht
    • Strafrecht
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Wegweisendes Urteil – Dashcamaufnahme bei der Unfallregulierung

Verkehrsrecht
Foto: titikul_b - stock.adobe.com
Foto: © titikul_b - stock.adobe.com

Viele Autofahrer haben in ihrem Fahrzeug eine sogenannte Dashcam, die das Verkehrsgeschehen filmt. Geschieht ein Verkehrsunfall, ist dieser meist auf der Aufnahme der Kamera zu sehen.

Ob diese Aufnahme dann bei der Unfallregulierung verwendet werden darf, ist seit langem umstritten und wird von Landgerichten und Amtsgerichten unterschiedlich beurteilt. Eine gesetzliche Regelung dazu existiert nicht. Bislang gab es dazu auch keine obergerichtlichen Urteile.

Erstmals hat nun ein Oberlandesgericht die Verwertung dieser Aufnahmen in einem zivilrechtlichen Schadenersatzprozess erlaubt und damit einen Meilenstein gesetzt. Das Oberlandesgericht Stuttgart (Aktenzeichen 10 U 41/17) hat in der mündlichen Verhandlung vom 17.07.2017 die entsprechenden Aufnahmen einer Dashcam als Beweismittel herangezogen, um einen Unfallhergang in einer engen Ortsdurchfahrt zu klären. Streitig war zwischen den Parteien, welche Geschwindigkeiten an einer zugeparkten Engstelle jeweils gefahren wurden und ob einer der Unfallbeteiligten das Rechtsfahrgebot eingehalten hat.

Die Vorinstanz (Landgericht Rottweil, Aktenzeichen 1 O 104/16) hatte die Verwendung der Aufnahmen noch abgelehnt, weil das anlasslose Filmen mit der Dashcam das Grundrecht der anderen Verkehrsteilnehmer auf informationelle Selbstbestimmung verletzen würde.

Diese datenschutzrechtlichen Bedenken sah das Oberlandesgericht Stuttgart nun anders. Es hielt den Eingriff in die Persönlichkeitssphäre für gering, weil nach Aussage des Gerichts im öffentlichen Raum jeder damit rechnen müsste, gefilmt und fotografiert zu werden. Die Interessen desjenigen, der gerichtlich Ansprüche geltend macht, seien demgegenüber höher zu gewichten.

Damit fasst das Oberlandesgericht Stuttgart eine weitere wegweisende Entscheidung zu der Frage, ob eine Dashcamaufnahme ein zulässiges und verwertbares Beweismittel ist. Erst im Jahre 2016 hatte es in einer Ordnungswidrigkeitensache die Verwertung solcher Aufnahmen ausdrücklich zugelassen.

18. Juli 2017/von Dr. jur. Volker Heise
Schlagworte: Schadenersatz, Verkehrsunfall
https://heise-beume.de/wp-content/uploads/2019/11/Dashcam-Verkehrsrecht-Verkehrsunfall-Rechtsanwalt-Osnabrueck.jpg 853 1280 Dr. jur. Volker Heise https://heise-beume.de/wp-content/uploads/2019/08/Logo_HB.svg Dr. jur. Volker Heise2017-07-18 09:34:172019-12-07 22:42:21Wegweisendes Urteil – Dashcamaufnahme bei der Unfallregulierung

Kategorie

  • Allgemeines
  • Arbeitsrecht
  • Datenschutz
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht

Das sind wir…

Wir sind die etwas anders arbeitende Fachanwaltskanzlei in und für Osnabrück: Erfahren, durchsetzungsstark und praxisnah.

Für Probleme und Lösungen aus Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Datenschutz.

Anschrift

Mercatorstr. 11
49080 Osnabrück

T: +49 (0) 541 6008161

F: +49 (0) 541 60081626

E: info@heise-beume.de

Öffnungszeiten:

Mo. – Do. 09:00 – 18:00 Uhr
Fr. 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

+49 (0) 541 6008161 info@heise-beume.de
© 2020 - Rechtsanwälte Dr. Heise & Beume
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellung ändern
Lehrauftrag an der Universität Osnabrück erteilt Foto: Sebastian Korn @ knipskalle_photography Dauerbrenner bei der Unfallregulierung- Nutzungsausfall beim Motorrad
Nach oben scrollen